Sanierung & Umbau
Schulerweiterung Witthöft OS
Bauherr: Stadt Wildau
Ausführung: 2017 -2018
LP: 1 - 9
Umbau Aula -Schule im Hasengrund
Bauherr: Bezirksamt Pankow
Ausführung: 2012-14, 2016-2017
LP: 2 - 9
Die alte Sporthalle der Schule im Hasengrund wird; wegen dem vorh. Sporthallenneubau; nicht mehr für den Sportunterricht benötigt und soll daher umgenutzt werden.
Die Räume im Erdgeschoss sollen zukünftig als Mensa und als Aula für Schulveranstaltungen genutzt werden. Im Obergeschoß soll eine Bibliothek entstehen.
Das Gebäude wird komplettentkernt und erhät ein neues Dach, sowie einen Aufzug.
Das Bauvorhaben wird als "SIWA"-Maßnahme finanziert.
Die Bauausführung hat für Ende 2016 begonnen.
Sanierung Platanengrundschule
Bauherr: Bezirksamt Pankow
Ausführung: 2015
LP: 4 - 9
Das Gebäude mußte aufgrund des mangelhaften hygienischen und brandschutztechnischen Zustandes unter Berücksichtigung Schulbaurichtlinien nach DIN 58125 und nach den Sicherheitsbestimmungen (GUV) nach DIN 18032 sowie der Forderungen der Denkmalschutzbehörde saniert werden. Die Baumaßnahme erfolgt im Rahmen des Förderprogrammes "Sanierung von Schulen und Sporthallen ".
Im 1. Bauabschnitt erfolgte eine Mauerwerkstrockenlegung sowie die Komplettsanierung der Sanitäranlagen.
Gesundheitszentrum Wildau
Bauherr: Gesundheitszentrum Wildau GmbH
Ausführung: 2013 -2014
LP: 4 - 9
Dachgeschoßausbau
Bauherr: Fam. Bornhöft
Ausführung: 2013
LP: 1-9 i.A. AB Pluder
Die Räumen der 4. Etage und Dach des Geschäftshauses Axel-Springer-Str. 42 wurden in eine moderne Beherbergungsstätte umgebaut und mit 33 Zimmern unterschiedlicher Größe und Ausstattung hergerichtet.
Neben den Hotellzimmern entstanden im Dachgeschoß ein großzügiger, lichtdurchfluteter Frühstücksraum sowie Personal - und Abstellräume.
Das Hotel ist für eine Belegung max. 58 Personen konzipiert.
Das ehemaligen Hort-und Verwaltungsgebäude in Wildau wurde im Zuge einer energetischen Sanierung mit einem Wärmedämmverbundsystem sowie neuen Fenster und Türanlagen. Neben barrierefreien Zugängen wurden im Keller Sanitäranlagen für die neue Nutzung eingebaut und mit einem Behinderten-WC ergänzt. Die Innenräume des Erdgeschosses wurden renoviert und mit neuen verschleißfesten Oberflächen ausgestattet. Einige Flächen wurden unter Mitarbeit der Jugendlichen neu gestaltet.
Das denkmalgeschützte Fachwerkgebäude wurde zwischen 1735 und 1739 errichtet.
Im Zuge der Umbaumaßnahme 2006 wurden im 1. Obergeschoß drei hochwertige Wohneinheiten eingebaut. Die vorh. Trennwände der Etage wurden bis auf die Fachwerkständer abgebrochen und entsprechen der neuen Raumeinteilung mit leichten Trennwänden aufgeteilt.
Das Historische Treppenhaus wurde gemäß der Auflagen der unteren Denkmalschutzbehörde gestaltet. Reste gefundener Wandmalerei wurden durch einen Gutachter untersucht und gesichert.
Aufgrund der vorliegenden Schädigungen des Fachwerks besonders im Bereich der Schwelle und des Fundamentes war eine Komplettsanierung notwendig. Dazu war es notwendig, die gesamte Klinkerausfachung zu entfernen und das Holz-Tragwerk ca. 30cm anzuheben. Nach Sanierung des Fußbereichs wurde das Tragwerk wieder auf einer neuen Eichenholzschwelle auf dem Sockel verankert gedämmt und anschl. ausgebaut.